Ein ovales, schmal konturiertes Gesicht mit sanft betonten Wangenknochen gilt als besonders harmonisch. Während früher volle Wangen mit Jugendlichkeit gleichgesetzt wurden, hat sich das Schönheitsideal heute also sichtbar verschoben. Viele Menschen empfinden ein sehr rundes Gesicht als zu wenig definiert. Gerade im unteren Mittelgesicht ist dabei der sogenannte „Bichat-Fettpfropf“ oft der Übeltäter, denn er lässt diese Partie breiter wirken, was oft als unproportional zum restlichen Erscheinungsbild empfunden wird. Die Lösung kann eine gezielte Entfernung des Wangenfetts im Rahmen einer sogenannten Bichektomie sein.
Bei LIVION führen wir diesen Eingriff mit viel Fingerspitzengefühl durch. Das Ziel ist kein maskenhaft eingefallenes Gesicht, sondern eine subtile Konturierung, die zur eigenen Anatomie passt. In diesem Artikel erfahren Sie, was bei der Bichektomie genau passiert, welche Vorteile der Eingriff mit sich bringt und für wen er sich eignet.
Inhaltsverzeichnis
Was genau ist eine Bichektomie?
Die Bichektomie ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein Teil des sogenannten Bichat-Fettkörpers entfernt wird. Dieser liegt zwischen Kaumuskulatur und Haut, relativ tief eingebettet in der mittleren Gesichtspartie. Seine Funktion beim Erwachsenen ist eher gering, medizinisch gesehen spielt das Fettgewebe im Wangenbereich keine wichtige Rolle. Die Ausprägung ist genetisch bedingt, sodass manche Gesichter von Natur aus besonders füllig wirken, unabhängig davon, ob die Person schlank ist oder nicht.
Die Entfernung des Fettkörpers erfolgt durch einen kleinen Schnitt auf der Innenseite der Wange, also von der Mundhöhle aus. Es entstehen also keine äußerlich sichtbaren Narben. Anders als bei einer Fettabsaugung wird das Gewebe hier vollständig entfernt und nicht nur reduziert. Die entfernte Menge wird individuell festgelegt und ist abhängig vom gewünschten Ergebnis. Bei LIVION steht Natürlichkeit im Fokus. Wir entfernen so viel, dass das Gesicht konturiert, aber nicht maskenhaft wirkt.
Für wen kommt eine Bichektomie infrage und welche Ergebnisse lassen sich damit erzielen?
Grundsätzlich eignet sich die Bichektomie für Menschen mit einem eher weichen oder rundlichen Gesicht, bei denen die Wangenpartie deutlich hervortritt. Dabei geht es nicht um Gewicht oder Körperform, sondern um die Struktur des Gesichts selbst. Auch schlanke Personen können durch ausgeprägte Bichat-Fettkörper im Gesicht sehr kindlich oder unproportioniert wirken. Wenn Sie sich klare Linien im Gesicht, betonte Wangenknochen oder eine schmalere Silhouette im unteren Gesichtsbereich wünschen, könnte dieser Eingriff eine Option sein.
Die Wangenpartie wirkt nach der Heilungszeit schmaler und besser konturiert. Die betroffenen Patientinnen und Patienten berichten oft davon, dass sie ihr Gesicht nach der Bichektomie als insgesamt reifer, definierter und eleganter empfinden.
Zu den typischen Wünschen, die ausschlaggebend für eine Bichektomie sind, zählen:
- Eine harmonische Gesichtsform
- Reduktion einer ausgeprägten Wangenfülle
- Verstärkung der natürlichen Gesichtskonturen
Die Entscheidung für den Eingriff sollte jedoch immer nach einem persönlichen Beratungsgespräch erfolgen, bei dem auch andere Optionen abgeklärt werden. Wir finden mit Ihnen gemeinsam heraus, ob Ihre Gesichtsanatomie für eine Bichektomie geeignet ist und welches Ergebnis realistisch ist.
Wann ist eine Bichektomie nicht geeignet?
So effektiv die Bichektomie für bestimmte Gesichtsformen auch ist – nicht für jede Person ist der Eingriff die richtige Wahl. Wer bereits ein schmales Gesicht hat oder mit zunehmendem Alter an Volumen im Mittelgesicht verliert, sollte genau prüfen lassen, ob eine Entfernung des Bichat-Fettkörpers sinnvoll ist. Denn das Gewebe dient in gewissem Maß auch als „Puffer“ zwischen Haut und Muskulatur. Wird es bei sehr schlanken Gesichtern entfernt, können diese schnell eingefallen und müde wirken.
Auch bei sehr elastischer Haut oder bereits bestehenden Konturverlusten im unteren Gesicht (z. B. hängende Wangen) ist die Methode nicht die erste Wahl. Hier kann stattdessen ein Facelift oder eine Volumenbehandlung sinnvoller sein. In der Beratung bei LIVION wird genau darauf geachtet, dass die individuellen Voraussetzungen und Wünsche in Einklang stehen.
Wie genau läuft eine Bichektomie ab? Wie lange dauert die Heilung?
Die Bichektomie wird bei LIVION ambulant in örtlicher Betäubung durchgeführt. Der Eingriff selbst dauert in der Regel etwa 20 bis 30 Minuten. Dabei erfolgt ein kleiner Schnitt im Inneren der Wange, durch den der Bichat-Fettkörper vorsichtig freigelegt und entfernt wird. Die Schleimhaut wird im Anschluss mit selbstauflösenden Fäden vernäht. In manchen Fällen kommt ein äußerliches Tape zum Einsatz, um möglichen Schwachstellen entgegenzuwirken.
Da der Zugang über die Mundhöhle erfolgt, bleiben außen keine Narben zurück. Auch Schwellungen sind meist moderat und klingen innerhalb weniger Tage ab. Kühlen, eine weiche Kost in den ersten Tagen nach der OP und konsequente Mundhygiene unterstützen die Heilung. Auf Sport und starke körperliche Belastung sollte etwa eine Woche lang verzichtet werden.
Die meisten unserer Patientinnen und Patienten sind nach wenigen Tagen wieder gesellschaftsfähig. Das endgültige Ergebnis zeigt sich schrittweise in den folgenden Wochen, wenn die Schwellung vollständig abgeklungen ist. LIVION begleitet Sie in dieser Phase mit engmaschiger Nachsorge, um eine optimale Heilung sicherzustellen.
Ist eine Bichektomie sehr schmerzhaft?
Die Bichektomie gehört zu den eher sanften chirurgischen Eingriffen im Gesicht. Während der Behandlung selbst empfinden die meisten Patientinnen und Patienten durch die örtliche Betäubung keinerlei Schmerz. Auch nach dem Eingriff berichten die meisten lediglich von einem leichten Spannungsgefühl oder Druck an den Wangen. Schmerzmittel sind meist nur für ein bis zwei Tage erforderlich. Die Wundheilung erfolgt schnell, da die Schleimhaut gut durchblutet ist und in der Regel problemlos verheilt.
Ein sensibles Thema bleibt dennoch die Frage der Sicherheit, denn jede OP birgt ein Infektionsrisiko. Deshalb ist es wichtig, sich nur in erfahrene Hände zu begeben. Bei LIVION führen ausschließlich spezialisierte Fachärzte die Bichektomie durch – mit umfassender Erfahrung im Bereich der ästhetischen Gesichtschirurgie.
Wie lange halten die Ergebnisse an? Lässt sich eine Bichektomie rückgängig machen?
Das Ergebnis der Bichektomie ist dauerhaft. Das entfernte Fettgewebe bildet sich nicht erneut – auch nicht bei Gewichtszunahme. Das bedeutet: Die neu gewonnenen Gesichtskonturen bleiben bestehen. Es kann lediglich sein, dass mit dem natürlichen Alterungsprozess weitere Veränderungen im Gewebe auftreten, die das Gesamtbild beeinflussen.
Eine Rückgängigmachung ist in der Praxis nicht möglich, da die entfernten Fettzellen nicht nachwachsen und das entnommene Fett nicht wieder einfach wieder eingesetzt werden kann. Deshalb ist es so wichtig, die Entscheidung gut zu überdenken und sich umfassend beraten zu lassen. Hier wäre nur eine ästhetische Korrektur durch Eigenfett- oder Filler-Unterspritzung möglich, um Volumen wiederherzustellen.
